Start
Achtung! → → P1+2-571A (27.03.) abgesagt +++ VT2WS-141 (11.04.) abgesagt +++ U2-276 (ab 17.04.) ausgebucht +++ V1+2-442 (17.04.) abgesagt +++ U1-295 (ab 12.06.) ausgebucht +++ RZ-255A UT (ab 27.06.) ausgebucht

Freitag 03. März 2023
Erfolgreicher RT2FDI bei VECTOR in Hattingen


Vom 13. bis 24. Februar fand bei VECTOR in Hattingen einer der ersten Schulungen zur Auswertung von Durchstrahlungsaufnahmen (FDI) statt. Die Schulung richtet sich an Personen mit fundierten Kenntnissen in der Produktion (z.B. Schweiß- und Gießereifachleute), die in der Lage sein sollen, Filme auszuwerten, ohne die Durchstrahlungsaufnahmen selbst erstellen zu müssen. Wir bieten eine Schulung an, in der Sie in 9 Tagen lernen, Durchstrahlungsaufnahmen (Film und Digital) zuverlässig auszuwerten. Nach Teilnahme und bestandener Prüfung wird ein RT2-Zertifikat nach DIN EN ISO 9712 ausgestellt, das auf die Auswertung von Durchstrahlungsaufnahmen beschränkt ist. Weitere Informationen und die nächsten Termine finden Sie hier.

Freitag 24. Februar 2023
FLY-IN-FLY-OUT - Termine Online!


Die DIN EN ISO 9712:2022-09 fordert für die Erneuerung Ihrer Zertifizierung die Vorlage von Einzelnachweisen im strukturierten Kreditsystem; oder alternativ eine erfolgreich abgelegte praktische Prüfung. Die Prüfung zur Erneuerung umfasst jeweils ein Prüfungsstück aus dem Geltungsbereich der betreffenden Zertifizierung. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sectorcert.com.

Mit FLY-IN-FLY-OUT bieten wir die Möglichkeit, die Erneuerungsprüfung an einem halben Tag abzulegen. Das bedeutet bis zu zwei Verfahren an einem Tag. Vor der Prüfung erhalten Sie eine kurze Einweisung in die aktuellen Prüfprotokolle und -dokumente. Auf die Wiederholung von Schulungsinhalten wird verzichtet. Schneller geht es nicht.

Die FLY-IN-FLY-OUT - Termine stehen nun fest und sind Online. Die Prüfungstermine finden Sie hier.

Freitag 24. Februar 2023
Anforderungen an die Sehfähigkeit für ZfP-Personal


Nach DIN EN ISO 9712 ist der jährliche Nachweis eines ausreichenden Sehvermögens für jede ZfP-Person Voraussetzung für eine gültige Zertifizierung. Die Überprüfung der Nahsehfähigkeit, des Farbsehvermögens oder der Graustufenwahrnehmung muss von einem approbierten Arzt, einer Gesundheits- und Krankenpflegefachkraft, einem Augenarzt oder Optiker oder durch eine andere geschulte Fachkraft erfolgen, die im Auftrag des Arbeitgebers handelt und von Stufe-3-Personal schriftlich autorisiert ist. Der Nachweis ist beim Arbeitgeber aufzubewahren und die Nachweisführung gegenüber der Zertifizierungsstelle auf Nachfrage zu bestätigen. Der Nachweis bleibt ab Ausstellungsdatum für 12 Monate gültig.

Die Zertifizierungsstelle sectorcert® hat ihr Muster eines Nachweis an die Anforderungen der neuen DIN EN ISO 9712:2022 angepasst und geeignete Nachweismethoden aufgeführt. Achten Sie auf die geeignete Methode und auf die Gültigkeitsdauer des Nachweises.

Dienstag 17. Januar 2023
Internationale Arbeitsgruppe Deutschland


D. Kaiser, Ch. Kringe, J. Beji, H. Haßdenteufel, P. Chavdarov, V. Pohl, O. Schmitz (l→r)

Die VECTOR TUB in Hattingen ist seit 2022 Gastgeber der International Working Group Germany (IWG), einer Unterarbeitsgruppe des Komittees für den ASME Boiler & Pressure Vessel Code, Section V, ZfP (B&PVC Sec.V). Eine Aufgabe der IWG ist die Beteiligung an der Weiterentwicklung des B&PV Sec.V durch technische Expertenmitglieder. Die IWG-Mitglieder stammen vorwiegend, aber nicht ausschließlich, aus dem deutschsprachigen Raum. Bei SECTOR Cert in Siegburg wurden mögliche Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrads der IWG mit Chair Dr. Parvan Chavdarov und Vice Chair Christoph Kringe besprochen. Die IWG möchte Anwender des B&PVC ermutigen, an den vierteljährlich stattfindenden Erfahrungsaustauschen teilzunehmen. Mitglieder und Gäste sollen neue Entwicklungen, Interpretationen und ein Verständnis des B&PVC in ihre Unternehmen tragen, denn die nächste Ausgabe des B&PVC erscheint bereits im Juli 2023. Die Umsetzung der Code-Änderungen in den Handbüchern und Written Practices der Unternehmen wird wie immer eine Herausforderung und die IWG möchte den Anwendern mit ihren Erfahrungen zur Seite stehen. Interesse an einer Teilnahme? Gerne. Senden Sie einfach eine Mail an den Vorsitzenden: Dr. Parvan Chavdarov

Dienstag 03. Januar 2023
Terminflyer 2023


Im neuen Look! Der Terminflyer 2023 der VECTOR Training® beinhaltet alle geplanten Veranstaltungen nach den neuesten Ausgaben der DIN EN ISO 9712 und DIN ISO 18436 sowie unser Seminarangebot zu Strahlenschutz und zerstörungsfreier Werkstoffprüfung.

Viel Spaß bei der Auswahl Ihrer Qualifizierung.

Hier geht's zum Download

Donnerstag 01. Dezember 2022
Neues Anmeldeformular


Wir haben unsere Teilnehmeranmeldung überarbeitet und dabei die Anforderungen der neuen DIN EN ISO 9712-2022-09 berücksichtigt. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung zu Schulung und Prüfung immer unser aktuell gültiges Formular. Das finden Sie immer auch unter unseren Downloads.

Freitag 25. November 2022
2. Kundeninformationstag


Die Neuerungen der ISO 9712 und Informationen zur konkreten Umsetzung waren am 24. November 2023 eines der Themen unserer 2. Kundeninformationsveranstaltung an unserem Standort in Hattingen. Herr Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Strategischer Leiter der Zertifizierungsstelle SECTOR Cert, erläuterte die aktuelle Umsetzung der DIN EN ISO 9712:2022-09 in Deutschland und beantwortete anschließend Fragen unserer Gäste. Die wesentlichen Inhalte seines Vortrages finden Sie auch unter www.sectorcert.com.

Wir haben uns besonders gefreut, an diesem Tag auch die Mitglieder des DGZfP-Fachausschuss “ZfP in der Luftfahrt” im Rahmen unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Herr R. Stoessel (Airbus) berichtete in seinem spannenden Vortrag über Einsatzfelder von KI in der Luftfahrtindustrie. Anschließend hat Herr Prof. M.  Kreutzbruck unseren Gästen einen Einblick in die ZfP am Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart gegeben.

Ein besonderer Dank gilt unseren Kooperationspartnern. Im Rahmen einer Ausstellung während des abschließenden Come-Together konnten unsere Gäste im persönlichen Gespräch mit unseren Partnern Fragen zu den neusten Entwicklungen ihrer Unternehmen stellen.